Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9

Abkürzungsverzeichnis 10

1      Einleitung. 13

1.1        Telefonieren über das Internet 13

1.2        Problembeschreibung VoIP-Notruf 14

1.3        Überblick über das Handbuch. 17

2      Notrufe. 19

2.1        Überblick. 19

2.2        Anforderungen an die Notrufinfrastruktur 20

2.3        Bedeutung der Standortinformation. 22

2.4        Notrufe in Österreich. 26

2.4.1         Festnetz. 26

2.4.2         Mobilfunk. 29

3      Rechtliche Betrachtung für Österreich. 33

3.1        Das Telekommunikationsgesetz. 33

3.2        KEM-V. 34

3.3        Richtlinien der RTR für VoIP-Betreiber 35

3.4        AK-TK Empfehlungen. 36

3.5        Europäische Ebene. 37

4      IETF-Notrufarchitektur 38

4.1        Überblick. 38

4.2        Standortinformation. 41

4.2.1         PIDF-LO. 42

4.2.2         Location by Value und Location by Reference. 49

4.2.3         Übertragung der Standortinformation. 53

4.3        Notrufdienste (Service URNs) 59

4.4        Ermittlung der zuständigen Notrufzentrale – das LoST-Protokoll 61

4.4.1         Der Mappingprozess – findService. 62

4.4.2         Validierung von Adressen. 67

4.4.3         Zuständigkeitsgebiete – die serviceBoundary. 68

4.4.4         Konfiguration der Adresse des LoST-Servers 70

4.5        Der eigentliche Notruf 71

4.5.1         Erkennen von Notrufen. 71

4.5.2         Routing von Notrufen. 74

4.5.3         Aufbau der Notruf SIP INVITE Nachricht 75

4.6        Standardisierung. 76

5      Erfassen der Standortinformation. 79

5.1        Standortkonfiguration. 79

5.1.1         HTTP Enabled Location Delivery (HELD) 80

5.1.2         DHCP-Optionen für Standortkonfiguration. 86

5.1.3         LLDP-MED. 89

5.1.4         Vergleich der Protokolle. 90

5.1.5         Konvertierung der Standortinformation. 92

5.2        Standortbestimmung mittels GPS. 93

5.3        Standortbestimmung des Clients durch den Location Server 94

5.4        Location Hiding. 95

5.5        Default Location. 97

6      Aufgabenverteilung bei der Implementierung. 98

6.1        Notrufzentralen. 98

6.2        VoIP Software/Hardwarehersteller 99

6.3        Netzbetreiber/Internetprovider 100

6.4        VoIP-Betreiber 100

6.5        PSTN-Netzbetreiber 101

6.6        Offene Aufgaben. 101

6.7        Zusammenfassung. 102

7      VoIP-Notruf in der Praxis 104

7.1        Software. 105

7.1.1         Zap – Notruferweiterungen. 105

7.1.2         Wireshark – DHCP Standortinformation. 108

7.1.3         OpenLLDP. 109

7.1.4         Open Source LIS. 110

7.1.5         RFC3825 Decoder/Encoder 110

7.1.6         RFC4776 Online-Encoder 110

7.1.7         LoST-Implementierung der Columbia University. 111

7.2        Praxisanleitungen. 111

7.2.1         Standortkonfiguration: DHCPv4 mit Adressdaten. 112

7.2.2         Standortkonfiguration: HELD Server simulieren. 114

7.2.3         Mapping: LoST-Server abfragen. 115

7.2.4         SIP Gesprächsaufbau mit Standortübertragung. 117

8      Sicherheit 122

9      Offene Punkte bei VoIP-Notrufen. 127

9.1        Standardisierung. 127

9.1.1         Default Notrufzentrale. 127

9.1.2         Anonyme Notrufe. 127

9.1.3         VPN-Problematik. 128

9.1.4         Dialplan-Problematik (Heimat-Notrufnummer) 128

9.1.5         Aktualisierung der verfügbaren Notrufdienste. 129

9.1.6         Notrufzentrale für Heimat-Notrufnummer 129

9.1.7         Reihenfolge der Standortkonfiguration. 130

9.1.8         Benutzerbenachrichtigung über einen Notruf 130

9.1.9         Zusammenhang Notrufnummer und Notrufdienst 131

9.1.10       Auflegen während eines Notrufs 132

9.1.11       LLDP-MED ELIN wird nicht berücksichtigt 132

9.1.12       Österreichische Adressen in PIDF-LO. 132

9.1.13       Location Hiding. 133

9.1.14       Anonymer Netzzugang. 133

9.1.15       Synchronisation der LoST-Server 134

9.1.16       LoST Service Boundary Identifier 134

9.2        Implementierung. 135

9.2.1         Service URN als SIP Request URI 135

9.2.2         Konvertierung von DHCP auf PIDF-LO. 136

9.2.3         LLDP-MED Schwierigkeiten. 136

9.2.4         Multipart SIP Nachrichten und Nachrichtengröße. 137

10     Beiträge von nic.at zur Notrufarchitektur 138

10.1      Standardisierung. 138

10.2      Prototypen. 139

10.3      Interoperabilitätstests 139

11     Zusammenfassung und Ausblick. 141

Abbildungsverzeichnis 144

Literaturverzeichnis 146

Anhang A – Überblick über die IETF-Architektur 151